Novinky
Aktuálně
Události
Stížnosti Štrasburk
Právo
Judikatura
Rukověť kverulantova
Hledám své dítě
Rodinné právo
Dokumenty
Syndrom zavrženého rodiče
Střídavá péče
Film "Střídavka"
Literatura
Publicistika
Časopis
Číslo 1/94
Našim dětem
Přemýšlej
Maminkám
Fotoarchiv
Odkazy
Sponzorům
Skála hrůzy
Klub Střídáček

Justiční kanál
 
Diskusní fórum



TOPlist

STRÁNKY ARCHIVOVÁNY NÁRODNÍ KNIHOVNOU CR

Důležité internetové adresy studií a článků o syndromu zavržení rodiče (SZR) resp. PAS

www.rgardner.com

www.warshak.com

www.parental-alienation.info

www.drludwigfredlowenstein.com

www.jmaguilar.com

www.separation.be

www.vaeterfuerkinder.de

www.pas-konferenz.de

http://coleur.googlepages.com/pas

http://home.att.net/~rawars/pasarticles.html

www.beideeltern.de/paslit.php

www.helpstoppas.com

www.parental-alienation-awareness.com

www.acalpa.org

www.goudi.be

www.guidoparodi.it

www.figlinegati.it

www.separaciones-divorcios.com

www.amnistia-infantil.org

www.sos-papai.org

www.rainbows.at

www.scheidungskinder.ch

www.orbation.de

www.pas-eltern.de

www.grosseltern-initiative.de

www.takeroot.org

www.pact-online.org

www.missingkids.co.uk

www.missingkids.com

Seznam vybrané literatury

Andritzky, W. (2002 a). Verhaltensmuster und Persönlichkeitsstruktur entfremdender Eltern: Psychosoziale Diagnostik und Orientierungskriterien für Interventionen. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie 7 (2): 166 -182.

Andritzky, W. (2002 b). Zur Problematik kinderärztlicher Atteste bei Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten. Kinder- und Jugendarzt 33 (11): 885-889 und 33 (12): 984-990.

Andritzky, W. (2003a). Parental Alienation Syndrom - Nicht instrumentalisieren lassen. Deutsches Ärzteblatt 100 (2): 81 - 82.

Andritzky, W. (2003 b). Kinderpsychiatrische Atteste im Umgangs- und Sorgerechtsstreit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (10): 794 - 811.

Andritzky, W. (2006). The Role of Medical Reports in the Development of Parental Alienation Syndrome. In: Gardner, R. A., Sauber, S. R. & Lorandos, D. (Eds.), The International Handbook of Parental Alienation Syndrome - Conceptual, Clinical and Legal Considerations, S. 195 - 208, C. C. Thomas, Springfield, Il.

Baker, A. J. L. (2005). The Long-Term Effects of Parental Alienation on Adult Children: A Qualitative Research Study. American Journal of Family Therapy, 33: 289 - 302.

Baker, A. J. L. (2007). Children of Parental Alienation Syndrome - Breaking the Ties that Bind. W. W. Norton & Company, New York, London.

Baker, A. J. L. & Darnall, D. (2006). Behaviors and Strategies Employed in Parental Alienation: A Survey of Parental Experiences, Journal of Divorce & Remarriage. 45 (1/2): 97 - 123.

Bäuerle, S. & Moll-Strobel, H. (2001). Eltern sägen ihr Kind entzwei, Trennungserfahrungen und Entfremdung von einem Elternteil. Auer, Donauwörth.

Blank, M. (2003). Anmerkungen zur Persönlichkeitsstruktur des betreuenden Elternteils als mögliche zentrale Ursache für die Entstehung eines elterlichen Entfremdungssyndroms. In: Boch-Galhau, W., von Kodjoe, U., Andritzky, W. & Koeppel, P. (Hrsg.). Das Parental Alienation Syndrom - Eine interdisziplinäre Herausforderung für scheidungsbegleitende Berufe, S. 343-351. Verlag Wissenschaft und Bildung (VWB), Berlin.

Boch-Galhau, W. von (2001). Trennung und Scheidung im Hinblick auf die Kinder und die Auswirkungen auf das Erwachsenenleben unter besonderer Berücksichtigung des Parental Alienation Syndrome (PAS). In: Bäuerle, S. & Moll-Strobel, H. (Hrsg.). Eltern sägen ihr Kind entzwei, Trennungserfahrungen und Entfremdung von einem Elternteil, S. 37 - 64. Auer, Donauwörth.

Boch-Galhau, W. von & Kodjoe, U. (2003) Parental Alienation Syndrome - Psychische Folgen für erwachsene Scheidungskinder und für betroffene Eltern. Interdisziplinäre Fachzeitschrift Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 6 (1/2): 66 - 97,

Deutsche Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGgKV; www.dggkv.de )

Camps, A. (2003). Psychiatrische und psychosomatische Konsequenzen für PAS-Kinder/Psychiatric and Psychosomatic Consequences for PAS Children In: Boch-Galhau, W. von, Kodjoe, U., Andritzky, W. & Koeppel, P. (Hrsg.).: Das Parental Alienation Syndrom - Eine interdisziplinäre Herausforderung für scheidungsbegleitende Berufe/The Parental Alienation Syndrome (PAS), S. 143 - 155. Verlag Wissenschaft und Bildung (VWB), Berlin.

Ceci, S.J. & Bruck, M. (2002). Jeopardy in the Courtroom - A Scientific Analysis of Children's Testimony (6. Aufl.). American Psychological Association, Washington, DC.

Finkelstein, C. (2003). The Heart of an Abducted and Alienated Child/Sarah or Cecilie - The Identity Issue. In: Boch-Galhau, W. von, Kodjoe, U., Andritzky, W. & Koeppel, P. (Hrsg.).: Das Parental Alienation Syndrom - Eine interdisziplinäre Herausforderung für scheidungsbegleitende Berufe/The Parental Alienation Syndrome (PAS), S. 175 - 185. Verlag Wissenschaft und Bildung (VWB), Berlin.

Fischer, W. (1998). The Parental Alienation Syndrome (PAS) und die Interessenvertretung des Kindes - ein kooperatives Interventionsmodell für Jugendhilfe und Gericht, Frankfurt. Nachrichtendienst des deutschen Vereins, Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Nr. 10, S. 306 - 309 und Nr. 11, S. 343 - 348.

Fischer, W. (2003). Möglichkeiten von Verfahrenspflegern in der Arbeit mit PAS-Fällen - Grundsätzliche Aspekte. In: Boch-Galhau, W. von, Kodjoe, U., Andritzky, W. & Koeppel, P. (Hrsg.).: Das Parental Alienation Syndrom - Eine interdisziplinäre Herausforderung für scheidungsbegleitende Berufe/The Parental Alienation Syndrome (PAS), S. 315-321. Verlag Wissenschaft und Bildung (VWB), Berlin.

Franz, M., Lieberz, K., Schmitz, N. & Schepank, H. (1999). Wenn der Vater fehlt. Epidemiologische Befunde zur Bedeutung früher Abwesenheit des Vaters für die psychische Gesundheit im späteren Leben. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 45: 260 - 278.

Franz, M., Häfner, S., Lieberz, K., Reister, G. & Tress, W. (2000). Der Spontanverlauf psychogener Beeinträchtigung in einer Bevölkerungsstichprobe über 11 Jahre. Psychotherapeut 45: 99 - 107.

Füchsle-Voigt, T., (2004). Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung. Familie, Partnerschaft und Recht (FPR) Heft 10 (11): 600 - 602.

Füchsle-Voigt, T. & Gorges, M., (2008) Einge Daten zum Cochemer Modell. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ) 5/2008, S. 246 - 248

Kodjoe, U. & Koeppel, P. (1998 a). The Parental Alienation Syndrome (PAS). Der Amtsvormund 71 (1): 9-26, 135-140.

Kodjoe, U. & Koeppel, P. (1998 b). Früherkennung von PAS - Möglichkeiten psychologischer und rechtlicher Interventionen. Kindschaftsrechtliche Praxis 1 (5): 138-144.

Leitner, W. & Schoeler, R. (1998). Maßnahmen und Empfehlungen für das Umgangsverfahren im Blickfeld einer Differentialdiagnose bei Parental Alienation Syndrome (PAS) unterschiedlicher Ausprägung in Anlehnung an Gardner, 1992/1997. Der Amtsvormund 71 (11/12): 850 - 866

Leitner, W., (2004) Elterliches Entfremdungssyndrom (Parental Alienation Syndrome) - ein zu wenig bekanntes Misshandlungssyndrom. Kinder- und Jugendmedizin. 4: 8 - 11.

Napp-Peters, A. (1995). Familien nach der Scheidung. Kunstmann, München.

Napp-Peters, A. (2005). Mehrelternfamilien als "Normal"-Familien - Ausgrenzung und Eltern-Kind-Entfremdung nach Scheidung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54 (10): 792 - 801.

Staudingers; J. von (2006). Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 4 Familienrecht §§ 1684 - 1717 (Elterliche Sorge 3 - Umgangsrecht), Neubearbeitung: Coester, Rauscher, Salgo; Sellier-deGruyter-Verlag, Berlin, Rd.-Nr. 37 - 39, S. 55 - 60.

Warshak, R. A., (2005). Eltern-Kind-Entfremdung und Sozialwissenschaften - Sachlichkeit statt Polemik, Zentralblatt für Jugendrecht (ZfJ), 92 (5): 186 - 200.


Našli jste potřebné informace a inspiraci? Provoz těchto stránek i další aktivity sdružení Spravedlnost dětem můžete podpořit sponzorským darem.

Za podporu děkujeme.

Tato stránka je vytvořena a hostována společností dbPro. Šíření obsahu s uvedením zdroje vítáno.